DORA - Überblick über die neuen Anforderungen und Maßnahmen
Digital Operational Resilience Act (DORA)
Von der Theorie zur Umsetzung: DORA-Anforderungen praxisnah erfüllen!
Überblick
DORA-Seminar: Anforderungen & Umsetzung in der Praxis
Unser Seminar zu DORA (Digital Operational Resilience Act) bietet Ihnen einen klaren Überblick über die neuen regulatorischen Anforderungen im Finanzsektor. Sie erfahren, wie Unternehmen ihre digitale Betriebsresilienz stärken, Risiken effektiv managen und IT-Compliance sicherstellen können. Durch praxisorientierte Maßnahmen und konkrete Umsetzungstipps unterstützen wir Sie dabei, die Resilienz und Sicherheit digitaler Systeme nachhaltig zu erhöhen.
Dieses DORA-Seminar vermittelt Ihnen praxisnahe Strategien, um die gesetzlichen Vorgaben erfolgreich umzusetzen. Sie lernen, wie Sie notwendige Maßnahmen effizient planen, implementieren und überwachen, um digitale Resilienz und Compliance in Ihrem Unternehmen nachhaltig sicherzustellen.
Seminarinhalte
-
Einführung in DORA: Verständnis der Ziele und des Geltungsbereichs der Verordnung.
-
Kritische IT-Dienstleister: Identifikation und Management von Risiken.
-
Anforderungen an digitale Betriebsresilienz: Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Risikominderung.
-
Incident Reporting: Anforderungen, Prozesse und Best Practices für das Melden von Sicherheitsvorfällen.
-
Testing und Audits: Anleitung zur Durchführung von Tests und Audits zur Überprüfung der Systemresilienz.
-
Compliance-Maßnahmen: Strategien zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.
-
Schulung und Bewusstseinsbildung: Entwicklung von Programmen zur Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf die DORA-Anforderungen.
-
Fallstudien: Analyse von Beispielen zur praktischen Umsetzung von DORA in Finanzinstitutionen.
Zielgruppe
-
Compliance-Beauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Risikomanager, sowie Führungskräfte und IT-Verantwortliche in Finanzinstitutionen, die mit der Umsetzung von DORA betraut sind.
Trainingsansatz
-
Im Rahmen der Trainingsdurchführung liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendbarkeit und Übung der zu erwerbenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar wird didaktisch so ausgestaltet, dass die Inhalte praxisnah und umsetzungsorientiert vermittelt und trainiert werden.




